Netzwerkröhren-Funkempfänger "DLS-2".

Röhrenradios.InländischSeit 1929 wird der DLS-2-Netzwerk-Röhrenfunkempfänger vom Moskauer Werk Ordzhonikidze hergestellt. Der DLS-2-Funkempfänger (Detektorlampe, Netzwerk 2-Lampe) ist für den Empfang lokaler Rundfunkstationen über einen Lautsprecher ausgelegt. Der Betriebswellenlängenbereich liegt zwischen 225 und 2000 m. Die Signale von Radiosendern werden von einem Kristalldetektor erfasst und dann von zwei Niederfrequenzstufen an Transformatoren verstärkt. Die Grobabstimmung der Welle erfolgt durch Schalten der Spulenwindungen im Antennenkreis und der Spulenwindungen des Resonanzkreises, die unter Verwendung eines gemeinsamen Doppelschiebeschalters induktiv mit der Antennenspule gekoppelt sind. Die Feinabstimmung auf die Stationswelle erfolgt durch einen variablen Kondensator, der in der Schaltung enthalten ist. Mit einem speziellen Schalter wird die Verbindung zwischen Resonanzkreis und Detektorkreis geregelt. Der Empfang erfolgt über eine externe Antenne oder ein Beleuchtungsnetzwerk, das über einen Jumper mit der Antennenspule verbunden ist. Der Niederfrequenzverstärker ist für die Verwendung mit UO-3-Lampen ausgelegt, kann jedoch mit UB-132 arbeiten. Der Lautsprecher ist an den Anodenkreis der Lampe der zweiten Stufe angeschlossen. Anodenspannung und Vorspannung werden den Lampen von einem Vollweggleichrichter mit einem Filter zugeführt, der mit einer VT-14 (K-2-T) -, VO-125- oder VO-202-Lampe arbeitet, die in einer Box zusammengebaut ist. Die Glühlampe der Lampen wird durch eine spezielle Wicklung des Leistungstransformators des Gleichrichters gespeist. Der Gleichrichtertransformator ist für den Betrieb mit einer 120-Volt-Wechselstromversorgung ausgelegt.